Führungstraining: (Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeitengespräche richtig führen

Im Rahmen des Gesundheitsmanagements rücken Gespräche rund um Gesundheit und Fehlzeiten immer mehr in den Fokus. Wir wissen, dass hinschauen, ansprechen und Lösungen erarbeiten unerlässlich ist. Trotzdem scheuen beim Thema Gesundheitsgespräch viele Führungskräfte aus Sorge, dass sich die Mitarbeiter dabei unwohl fühlen: Darf ich das? Wie fange ich das Gespräch an? Was mache ich wenn...? sind nur einige Fragen, die in der Praxis dazu führen, dass das sensible Thema gerne verschoben wird.
Hier werden wichtige Chancen, frühzeitig zu intervenieren und geeignete Maßnahmen zur Gesunderhaltung oder Reintegration zu entwickeln, vertan. Lernen Sie deshalb in diesem praxisorientierten Training, wie Sie das Thema am besten ansprechen, dem Mitarbeiter mit Verständnis und Empathie begegnen, mit schwierigen Situationen umgehen und erfolgreich weitere Maßnahmen ableiten.
Helfen Sie dabei Fehlzeiten zu senken und erfolgreich zur Zusammenarbeit im Team und damit zum Unternehmenserfolg beizutragen.

Inhalte

  • Kontext zum (Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeitengespräch
    • Gesundheit heute - wie sich das Verständnis von Gesundheit verändert hat
    • Arbeiten gehen, wenn ich krank bin? Geht das?
    • Chancen und Grenzen
    • Einbindung in das Betriebliche Wiedereingliederungsmanagement im Unternehmen
  • Gesundheit - ein Führungsthema? 
    • Rolle und Aufgabe der Führungskraft bei (Kranken-)Rückkehr- und Fehlzeitengesprächen
    • Wann und für wen sind Rückkehr- und Fehlzeitengespräche wichtig?
  • Tipps zur Gesprächsführung - damit Gespräche erfolgreich werden
    • Gesprächsvorbereitung: Ziele, organisatorische und persönliche Rahmenbedingungen
    • Zielorientierter Gesprächsaufbau
    • Typische Fehler und wie man sie vermeidet
    • Ich-Botschaften senden
    • Gesprächsprotokolle verwenden
  • Das Rückkehrgespräch und Krankenrückkehrgespräch
    • Besonderheiten und Ablauf
    • Maßnahmen besprechen
    • Gesprächsleitfaden
    • Praktische Übungen
  • Das Fehlzeitengespräch
    • Stufe I bis III - Zielsetzung, Inhalt und Ablauf sowie Beteiligte der jeweiligen Stufen
    • Gezielte Ansprache der Fehlzeiten und des Anliegens
    • Ursachen und mögliche Maßnahmen besprechen
  • Persönliche Fortschrittsplanung

Zielgruppe

Führungskräfte, Mitarbeiter aus dem Betriebsrat und der Personalabteilung

Trainer

Michael Rixen

Teilnehmerstimmen

Sehr angenehme Atmosphäre, freundlich, kompetent, hilfsbereit. Tolle Räumlichkeiten, Gerne wieder!
Thomas Enzinger, AWB Köln GmbH & Co.KG

Dauer 2 Tage
Teilnehmer max. 10
Termine nach Vereinbarung