Beobachterschulung
Interne Beobachter ausbilden. Menschliche Wahrnehmung unterliegt vielfältigen Fehlerprozessen. In der Personalauswahl, der Potenzialanalyse, aber auch in der Personalbeurteilung kann dies teuer werden.
Das Training steigert systematisch die Beobachtungskompetenz der Teilnehmer in Alltagssituationen, die für Personalgespräche herangezogen werden, bis hin zu komplexen Situationen im Assessment-Center bzw. der Potenzialanalyse.
Sie erhalten einen Einblick in die Wahrnehmungstheorien, lernen zwischen Beobachten und Bewerten zu unterscheiden und erarbeiten sich Möglichkeiten, wie Sie psychologische Wahrnehmungstäuschungen minimieren können. Für sichere Entscheidungen und zufriedene Mitarbeiter!
Inhalte
- Meine Rolle als Beobachter im Assessment-Center
- Die Bedeutung von Beobachtungsdaten im Prozess der Performance- und Potenzialbeurteilung
- Beobachtung vs. Beurteilung
- Wahrnehmungstheorien und Wahrnehmungsfehler in der Personenbeurteilung
- Aufmerksamkeitsfokussierung oder: Was wir alles nicht sehen!
- Wie vermeide ich Wahrnehmungsfehler?
- Spezifische Instrumente in Assessment-Centern
- Die systematische Beobachtung
- Der Umgang mit dem Beobachtungsbogen
- Beobachtungskriterien und Verhaltensanker: Woran erkenne ich Flexibilität, Kundenorientierung, …?
- Praxissimulationen
- Persönliche Fortschrittsplanung
Zielgruppe
Beobachter in Assessment-Centern, Potenzialermittlungen oder Management-Audits
Teilnehmerstimmen
Das sagen unsere Teilnehmer zu diesem Seminar:
"Sehr angenehme Arbeitsatmosphäre. Viele Informationen, auf persönliche Belage sehr gut eingegangen."
Christian Aschenbrenner, Deutscher Genossenschafts-Verlag eG
"Ein gelungener Tag mit vielen neuen Impulsen! Danke!!"
Alice Klinkhammer, Agentur für Arbeit Köln
Teilnehmerstimmen
"Sehr angenehme Arbeitsatmosphäre. Viele Informationen, auf persönliche Belage sehr gut eingegangen."
Christian Aschenbrenner, Deutscher Genossenschafts-Verlag eG
Dauer | 1 Tag, von 9.00 bis 17.00 Uhr |
---|---|
Teilnehmer | max. 8 |
Termine | nach Vereinbarung! |