Trainerausbildung zum HorseCoach

Trainer im Bereich pferdegestützter Weiterbildung

Pferde sind aus der Weiterbildung im professionellen Kontext sowohl im Training als auch im Coaching nicht mehr wegzudenken. Aus gutem Grund: Ob sie Impulse in der Ausbildung von Führungskräften, Trainern oder Vertrieblern setzen, Teams entwickeln oder Veränderungen begleiten - keine andere Methode schafft so viele Erkenntnisse und wirkt so nachhaltig - auf die Persönlichkeit, die Führungsaufgaben, das Team.

Die Methode Pferd lässt sich dabei vielseitig einsetzen. Ob als erfahrungsorientiertes Lernprojekt, im Mentaltraining, in der Ressourcen- oder in der Aufstellungsarbeit mit emotionalen Ankern - immer ist sie den herkömmlichen Methoden weit überlegen. Eindrücke sind nachhaltiger, mentale Programme werden deutlicher zurück gespiegelt, Anker tief im Erleben gesetzt.

Sie sind Trainer oder Coach und möchten die Methode Pferd in ihr Portfolio integrieren? Dann sind Sie hier genau richtig!

Sie sind begeistert von Pferden und möchten sich im Bereich Training / Coaching mit Pferden weiterbilden? Gerne beraten wir Sie, wie Ihr Weg aussehen kann.

 

ProKomm ist Mitglied in der International Association for Horse Assisted Education, kurz EAHAE, dem Dachverband für pferdegestütztes Training und lizensierter HorseDream Partner.


Ausbildungsaufbau

Die Ausbildung umfasst 5 Tage, aufgeteilt auf 2 Module von jeweils 2,5 Tagen. 

Das erste Modul führt Sie legt die Basis für die Arbeit mit Pferden im Rahmen der pferdegestützten Weiterbildung, stellt Einsatzmöglichkeiten und mögliche Ziele vor. Gearbeitet wird vor allem praktisch mit Pferd, wobei ausreichend Gelegenheit zur Übung als Teilnehmer und Trainer gegeben wird. Modelle aus dem Themenbereich Selbstmanagement, Führung und Zielbildung runden den ersten Ausbildungsblock ab, so dass immer auf den Transfer der Übungen in die Arbeitswelten unserer Teilnehmer geachtet wird. 

Im zweiten Modul wenden wir uns der Arbeit mit Pferden im Bereich der Mentaltechniken zu. Wir führen Sie ein in die faszinierende Welt der Ressourcenarbeit mit Pferden; Sie lernen die Kraft der inneren Bilder und Emotionen zu nutzen, um Ressourcen zu wecken, Lösungen zu erarbeiten, Visionen zu entwickeln. Das eigene Erleben steht dabei im Mittelpunkt, um die nachhaltige Wirkung der Arbeit selbst zu erleben.

Ausbildunginhalt

  • Standortanalyse: Mein Weg zum HorseCoach, meine Themen, meine Ziele
  • Die Arbeit als HorseCoach
    • Einsatzfelder und Themengebiete im professionellem Umfeld
    • Alles Methode oder doch nicht? Unterschiedliche philosophische Ansätze und ihre Berechtigungen
  • Praxisfelder
    • Themenfeld Selbstmanagement
      •  Achtsamkeit und Wahrnehmung
      • Selbstführung
    • Themenfeld Ziele
      • Die Kraft der Ziele
      • Zielbildungsprozesse verstehen, begleiten und festigen
      • Zielmodelle zur Vorbereitung oder Nachreflexion
    • Themenfeld Führung
      • Reflexionsmodelle zur Vorbereitung oder Auswertung
      • Dem Mitarbeiter vertrauen und ihn steuern
  • Praktische Übungen erleben und anleiten
  • Mentale Programme erkennen und bilden
    • Die Kraft der inneren Bilder und der Emotionen
    • Ressourcenarbeit mit Pferden
    • Visionen entwickeln
  • Weitere Themenfelder erkunden
    • Den Kunden überzeugen
    • Das Team zusammenbringen
    • Hindernisse überwinden
  • Auswertungen begleiten
    • Feedbackmethoden
    • Erleben ist immer einzigartig - von der Arbeit ohne klare Lernzielvorgabe

Zielgruppe

Die Trainerausbildung zum HorseCoach / Trainer für pferdegestützte Weiterbildung richtet sich an alle Trainer und Coaches, die ihre berufliche Tätigkeit um die erlebnisorientierte Methode Pferd erweitern wollen.


Ausbildungsvoraussetzungen

Um an der Ausbildung zum HorseCoach teilzunehmen sind zwei Voraussetzungen wichtig:

Sie bringen eine Ausbildung zum Trainer oder Coach mit (Nachweis erforderlich). Wir stehen für Qualität in der Weiterbildung und speziell diese Methode liegt uns sehr am Herzen. Um Menschen in ihrer beruflichen oder persönlichen Entwicklung gut begleiten zu können, sind Kompetenzen in der Prozessgestaltung, Gruppendynamik, Kommunikation, Lerntheorien und Didaktik wichtige Grundlagen.

Eine weitere Voraussetzung sind fundierte Kenntnisse im Umgang mit Pferden. Gemeint sind hier Bodenarbeitskenntnisse, aber auch das allgemeine Handling von Pferden - auch mehreren gleichzeitig - sollte Ihnen vertraut sein. Diese werden im Kurs nicht vermittelt!

Um die gelernten Inhalte in der Praxis anwenden zu können, ist es von Vorteil ein oder mehrere Pferde zu besitzen. Dies ist aber nicht zwingend notwendig, weil man sich Pferde auch ausleihen kann. Es muss nicht das eigene Pferd sein, mit dem man arbeitet. Sie ist jedoch notwendig, dass Sie in der Lage sind, Pferde auf ihre Tauglichkeit für diese Arbeit hin zu testen und Gruppenzusammenstellungen bzw. Herdenkonstellationen abschätzen zu können.

Eine werteorientierte Grundhaltung, Wertschätzung und Respekt gegenüber den Menschen, mit denen wir arbeiten, wird dabei vorausgesetzt.

mehr »


Trainer

Susanne M. Kirchner
Iris Vanck

Teilnehmerstimmen

Das sagen unsere Teilnehmer:


"Tolles Team! Dank des Seminars bin ich mir über meine Persönlichkeit klarer geworden. Ich kann nun viel bewusster Entscheidungen treffen."
Sven Weyers, BD Rowa Germany GmbH




"Der Kurs sollte von jeder Führungskraft am Anfang seiner neuen Aufgabe belegt werden!"
Thomas Petz, DG Verlag


"Sehr tolle Erfahrung, hilfreich für die Praxis und persönlich."
Tobias Wenninger, Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken


"Ich war doch positiv überrascht, wie interessant und lehrreich das Seminar mit den Pferden war!"
Matthias von Bülow, SWK Süd-West Kreditbank Finanzierung GmbH


"Die Lernziele wurden erreicht, sehr gute bildliche Veranschaulichung der komplexeren Themen, die in der Praxis dadurch gut umgesetzt werden können."
Enrico Böning
, Van Genechten Packaging N
V


"Gute Trainerin, toll vermittelt, bleibende Eindrücke."Nicole Oye, Paki Logistics


mehr »


"Nach dem Sommerspezial habe ich festgestellt, dass ich mir eine Menge vorheriger Seminare hätte sparen können."

Norbert Esser, KVB Kölner Verkehrs-Betriebe AG

Dauer 5 Tage
Teilnehmer max. 6
Termine nach Vereinbarung!